Was sind Aminosäuren?

Aminosäuren sind die Bausteine von Proteinen und für die Produktion von Hormonen, Enzymen und Antikörpern sowie für ein gesundes Wachstum und eine gesunde Entwicklung von entscheidender Bedeutung. Aminosäuren sind auch wichtig für das reibungslose Funktionieren des Immunsystems, der Muskeln und der Organe. (Weitere Informationen über Aminosäuren finden Sie hier.) Leider kann unser Körper nicht alle Aminosäuren, die wir benötigen, selbst herstellen, so dass es wichtig ist, sie aus externen Quellen zu beziehen. Natürliche Quellen für Aminosäuren sind eine Vielzahl von Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen. Für weitere Informationen über Aminosäuren klicken Sie hier.

Es gibt etwa 20 Arten von Aminosäuren, die für unseren Körper essentiell sind, d. h. unser Körper kann sie nicht selbst herstellen, so dass wir sie aus externen Quellen beziehen müssen. Aminosäuren finden sich in allen Teilen unseres Körpers, einschließlich Muskeln, Skelett, Haut, Herz-Kreislauf-System und inneren Organen. Obwohl der Name "Aminosäure" wie etwas klingt, das man im Chemieunterricht hören würde, bezieht er sich tatsächlich auf einen der wichtigsten Bestandteile unseres Körpers - die Proteine. Es sind die Proteine, die uns Struktur und Funktion verleihen. Sie kommen überall in der Natur vor, in Pflanzen, Tieren und sogar Bakterien. Einige Aminosäuren sind essentielle Nährstoffe, andere sind ohne Bedeutung. Es gibt jedoch einige, die beide Funktionen erfüllen. Zum Beispiel hilft Tryptophan bei der Produktion von Serotonin (lesen Sie hier mehr darüber, was Serotonin ist), und Tyrosine Supplement hilft bei der Produktion von Melanin, das der Haut ihre Farbe verleiht.

In diesem Artikel befassen wir uns mit der Kraft der Aminosäuren und den verschiedenen natürlichen Quellen, aus denen Sie die Aminosäuren beziehen können, die Ihr Körper braucht.

 

Wie ist die Struktur einer Aminosäure?

Jede Art von Aminosäure besteht aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Sauerstoff und manchmal auch Schwefel. Diese Atome sind in Ketten angeordnet, die das Rückgrat der Proteine bilden. Eine Aminosäure enthält ein zentrales Kohlenstoffatom, das durch Bindungen mit zwei verschiedenen funktionellen Gruppen, den Amino- (NH2) und Carboxylgruppen (COOH), verbunden ist. Die Aminogruppe ist positiv geladen und die Carboxylgruppe negativ. Jedes Protein enthält ein Wassermolekül.

Die Form des Proteins hängt von der Reihenfolge der Aminosäuren ab; sie wird durch die Anordnung der Atome in jeder Aminosäure bestimmt. Zum Beispiel Tryptophan (W), Tyrosin (Y), Phenylalanin (F), Leucin (L), Arginin (R), Lysin (K), Histidin (H), Glutamin (Q), Cystein (C), Methionin (M), Prolin (P), Glycin (G), Alanin (A), Valin (V), Threonin (T), Serin (S), Asparagin (N), Glutaminsäure (E), Asparaginsäure (D) und Cystin (CYS) sind Beispiele für Aminosäuren.

 

Natürliche Quellen von Aminosäuren

Aminosäuren sind einer der wichtigsten Nährstoffe, die man täglich zu sich nehmen sollte. Sie helfen bei der Bildung von Proteinen, die zum Aufbau von Muskeln und zur Gesunderhaltung des Körpers beitragen. Lesen Sie hier mehr darüber, was Eiweiß ist. Vollständige Proteine sind in Fleisch, Fisch, Geflügel, Eiern, Milchprodukten, Bohnen, Nüssen, Samen, Sojabohnen und Getreide enthalten. Unvollständige Proteine befinden sich dagegen in Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten, Linsen, Tofu, Milch, Joghurt und Käse.

Der menschliche Körper benötigt neun verschiedene Arten von Aminosäuren, um normal zu funktionieren. Einige Lebensmittel haben jedoch von Natur aus einen hohen Gehalt an einer Aminosäure und einen niedrigen an einer anderen. Vollständige Proteine sind aus allen neun essentiellen Aminosäuren zusammengesetzt - Histidin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Threonin, Tryptophan, Valin, Leucin und Isoleucin. Unvollständige Proteine enthalten nur einen Bruchteil dieser essentiellen Aminosäuren. Brokkoli enthält zum Beispiel Vitamin K, das für die Blutgerinnung benötigt wird, Spinat besteht u.a. aus Eisen, das für die Bildung roter Blutkörperchen notwendig ist, und Bananen enthalten Kalium, das zur Regulierung des Herzens beiträgt.

 

Aminosäurepräparate

Aminosäurepräparate sind keine natürliche Quelle für Aminosäuren, aber sie sind eine gängige Methode, um die Menge an Aminosäuren im Körper zu erhöhen. Es gibt viele Aminosäure-Ergänzungen, von denen die häufigsten L-Lysin-Ergänzungen und L-Arginin-Ergänzungen sind. Aminosäurepräparate können allein oder in Kombination mit anderen Präparaten eingenommen werden. Aminosäurepräparate können, insbesondere wenn sie im Übermaß eingenommen werden, bestimmte Risiken und Nebenwirkungen wie Durchfall, Übelkeit oder Hautausschläge mit sich bringen. Es sei darauf hingewiesen, dass sie nicht für jedermann geeignet sind, z. B. werden sie nicht für schwangere oder stillende Frauen empfohlen.

Aminosäuren werden meist in Form von Pulvern verwendet, die Getränken oder Smoothies zugesetzt werden können. Es wird nicht empfohlen, mehr als 20 g Aminosäuren pro Tag zu konsumieren. Sie sollten auch darauf achten, dass Sie Aminosäuren nicht mit verschreibungspflichtigen Medikamenten mischen.