Acai Beeren erleben einen wahren Boom als neustes Superfood. Jedes hippe Café oder Restaurant bietet inzwischen Bowls, Salate oder Säfte mit den kleinen Früchten aus Südamerika an. Aber ist die Acai Beeren Wirkung wirklich so toll? Tatsächlich zeichnen sich die kleinen Früchte durch einen hohen Anteil an Mineralstoffen, Vitaminen und Calzium aus. Auch auf Grund der vielen Antioxidantien gelten sie als gesundsfördernd und werden u.a. auch in diversen Anti-Aging Kosmetika verwendet. Sportlerinnen und Sportler schätzen den Effect von Acai als nergielieferant, da nicht nur wichtige Mineralien, sondern ein recht hoher Fettanteil in den Früchten enthalten ist.

Acai Wirkungen im Überblick:
- wirkt antioxidativ und Entzündungshemmend
- stärkt das Immunsystem
- fördert den Stoffwechsel
- hilft bei Müdigkeit und Energiemangel
- natürlicher Energielieferant
- enthält viele Vitamine und Mineralstoffe
- unterstützt die Nerven
- und Muskelfunktion, sowie die Zellteilung

 

Wirkung der Acai Beeren durch Vitamine und Nährstoffe

Die gesundheitsfördernde Wirkung von Acai Beeren beruht vor allem auf ihren Inhalthaltsstoffen: sie sind protein- sowie ballaststoffreich, haben wenig Zucker, sind aber voller Vitamine. So schützen die Vitamin B6, B2 und B3 u.a. die Nervenzellen, unterstützen die Konzentration und spielen eine wichtige Rolle beim Stoffwechsel. Das enthaltene Vitamin C stärkt die körpereigenen Abwehrkräfte und ist wichtig, um viralen und bakteriellen Infekten vorzubeugen. Auch Omega-3 und Omega-9-Fettsäuren sowie Ölsäure sind in Acai-Beeren vorhanden, die u.a. für die Herz- und Gefäßfunktion benötigt werden. Mit bereits einer Portion deckt man in etwa ein Drittel des Tagesbedarfs an Calcium, einem wesentlichen Bestandteil von gesunden Knochen und Zähnen. Und zu Guter letzt unterstützen die in den beeren enthaltenen Ballaststoffe die Darmflora und können auch helfen, den Cholesteringehalt zu senken. Acai Pulver bzw. Kapseln sind daher die ideale Nahrungsergänzung.

 

Fit bleiben mit dem Acai Effect

Fitness- und Wellness Fans schwören auf die tägliche Einnahme und Wirkung von Acai Beeren im Training. Und tatsächlich ist eine gesunde, ausgewogene Ernährung essentiell. Allerdings unterstützt Acai natürlich nur – regelmäßige Bewegung und Trainingseinheiten können die Beeren natürlich nicht ersetzen. Frisches Obst, Gemüse und Superfoods wie Acai sind jedoch ein wesentlicher Bestandteil für einen gesunden Geist und Körper. Der Acai Effekt bezieht sich daher vor allem auf die vielen Vitamine und Mineralien in der Frucht, zudem haben die Beeren einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren (ein toller Energielieferant) sowie Vitamin C – was (bei adäquatem Training) die Muskulatur stimulieren kann.

 

Acai für ein starkes Immunsystem

Eine der wichtigsten Wirkungen von Acai Beeren ist sicherlich ihr positiver Effekt auf das Immunsystem. Durch den hohen Anteil an Antioxidantien können freie Radikale besser bekämpft werden. Vitamine, Mineralien und Spurenelemente sind die Grundlage einer gesunden Ernährung und stärken die natürlichen Abwehrkräfte des Körpers. Mangelerscheinungen an bestimmten Vitaminen und Mineralien mit einer gesunden, abwechslungsreichen Ernährung und Acai auszugleichen, ist eine der wichtigsten Wirkungen von Acai Beeren.


Schöne und gesunde Haut mit Acai Beeren

Eine besonders gehypte Acai Beeren Wirkung ist, dass sie dem Alterungsprozess vorbeugen sollen. Dies Basiert auf dem hohen Anteil von Polyphonere und Antioxidantien welche freie Radikale im Körper bekämpfen. Und natürlich sind auch Vitamin C, Vitamin E und Öle bekannt in der Kosmetik: strafferes Bindegewebe, glatte Haut, mehr Feuchtigkeit, Falten wird vorgebeugt. Zudem sind sie sehr gut verträglich und sind nicht nur als Nahrungsergänzung erhältlich gut, sondern auch in Cremes enthalten. Acai Beeren wirken vor allem präventiv und sind ein wichtiger Baustein für ein frisches, gesundes Aussehen.

 

Wirkung von Acai zum Abnehmen

Es gibt durchaus Berichte, die auf die Acai Beeren Wirkung als Diätunterstützung schwören. Tatsächlich kurbeln sie den Stoffwechsel an, sind gesund und voller Vitamine und Nährstoffe. Allerdings sollte man wissen, dass die kleinen Beeren einen recht hohen Fett-Anteil haben (ähnlich der Olive oder Avocado). Dabei handelt es sich zwar um ungesättigte, also sehr gesunde Omega-Fettsäuren, die Früchte haben aber etwa 200 Kalorien pro 100g, also relativ viel. Zucker ist hingegen eher wenig enthalten, nur ca. 4g auf 100g. Dadurch sättigen sie schnell und gelten als guter Energielieferant. Allerdings wären sie für eine Low-Fat-Diät eher ungeeignet.

Wichtig, um den Acai Effekt zu nutzen, wäre ein tägliches Training und vielfältige Ernährung basierend auf Gemüse und Früchten.

 

Acai Beeren Nährwerte: was steckt drin, in der Powerfrucht?

Die oben beschriebenen Acai Beeren Wirkungen basieren hauptsächlich auf ihren Inhaltsstoffen. Der Anteil an wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen machen die kleinen Früchte so wertvoll.

Acai Beeren Inhaltsstoffe per 100g

Proteine: ca. 5g

Kohlenhydrate: ca. 52 g

Fette: ca. 32g (v.a. Omega-3, Omega-6 und Omega-9)

Aminosäuren

Ballaststoffe: ca. 44g

Vitamine: D3, C, B1, B2, B3, B6, E

Calcium: ca. 130-300g (ca. 1/3 des Tagesbedarfs)

Eisen: ca. 4,3 mg

Magnesium: ca. 21 mgNatrium: ca. 64 mgSekundäre Pflanzenstoffe:

Flavonoide, Anthocyane

Je nach Ziel (Fitness, Immunsystem, Nahrungsergänzung etc.), kann sich die individuell empfohlene Acai Dosierung unterscheiden. Zudem sind ggf. Wechselwirkungen möglich und auch mögliche Nebenwirkungen von Acai sollte man kennen, vor allem wenn man an Vorerkrankungen leidet. Grundsätzlich aber, gelten Acai Beeren zurecht als Superfood mit einem hohen Anteil an Vitaminen, Mineralstoffen und sind ein gesunder Energielieferant.

 

Unterscheiden sich die Wirkung von Acai Pulver und Acai Kapseln?

Acai Früchte sind bei uns in Europa u.a. als Acai Pulver und Acai Kapseln erhältlich. Um den Effect von Acai bestmöglich nutzen zu können, kommt es dabei nicht so sehr auf die Art des Produkts an, aber auf dessen Qualität, Herkunft, die richtige Zubereitung und Dosierung von Acai.

Der größte Unterschied liegt nicht in der Acai Pulver Wirkung oder Wirkung von Acai Kapseln, sondern den Verwendungsmöglichkeiten. Mit Acai Pulver hat man viel mehr Möglichkeiten und Variationen: als Zugabe im Smoothie, am Joghurt oder Müsli, zum Kochen u.v.m. Durch unzählige Variantionen ist der Speiseplan mit Acai Pulver sehr abwechslungsreich. Zudem kann Pulver direkt im Mund in den Stoffwechsel aufgenommen werden und ist (ohne Zusatzstoffe) vegan. Kapseln hingegen sind eher als schnelle Nahrungsergänzung für unterwegs geeignet. Und auch für alle, die den erdigen, leicht säuerlichen Geschmack von Acai Pulver nicht mögen. Acai in Kapseln ist hoch dosiert, je nach Anbieter sind etwa 500mg enthalten. Darüber hinaus ist die Dosis in Acai Kapseln immer gleich, was Vor- aber auch Nachteil sein kann. Schließlich hat man mit Acai Pulver die Möglichkeit, die Dosierung individuell anzupassen, was vor allem bei potentiellen Acai Nebenwirkungen hilfreich ist.

 

Gesund ernähren mit Superfoods: Acai, Goji, Reishi und vieles mehr

Täglich frisches Obst und Gemüse steht laut BMEL Ernährungsreport 2021 bei 76% der Deutschen auf dem Speiseplan. Für sogar 91 % der Befragten muss Essen vor allem gesund sein. Regionale Superfoods stehen hoch im Kurs: Dazu gehören u.a. Leinsamen, Johannisbeeren, Heidelbeeren oder Grünkohl.

Aber auch internationale Superfoods, wie Goji Beeren, Acai Pulver, Quinoa, Chia-Samen, Spirulina oder Reishi sind inzwischen fester Bestandteil gesunder Ernährung: ein Drittel der Deutschen isst mindestens einmal pro Woche ein Superfood, also Nahrungsmittel mit gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe bzw. vielen Vitaminen und Mineralien.

Superfoods kaufen, auch aus entlegenen Regionen aus der ganzen Welt, ist inzwischen denkbar einfach. Diverse Online-Anbieter, aber auch einige Bio-Märkte haben sich auf den Import und Handel in Europa spezialisiert. 2015 wurden 300 Tonnen Acai-Beeren nach Deutschland exportiert.



Quellen:

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1188878/umfrage/konsumhaeufigkeit-

von-superfood-in-deutschland/

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/ernaehrungsreport2021.html

https://das-ernaehrungshandbuch.de/acai-beeren/

https://www.foodspring.de/magazine/acai-beere

https://lexicanum.de/gesundheit/superfoods/acai-inhaltsstoffe-und-naehrwerte/


Textautor:

Kay Svegler

Communications, PR, American Studies, University of Leipzig

Journalist and freelance writer (e.g. Süddeutsche Zeitung, BILD, MDR etc.)

Former Senior PR Manager for Fischer Appelt, Sustainability and Diversity Manager for DKB