Stress, Angstzustände, Burn-Out - Psychische Erkrankungen sind laut Statista inzwischen der zweithäufigste Grund für Krankschreibungen in Deutschland.

Eine gesunde Lebensweise ist zwar das A und O - aber immer öfter macht der Alltag einen Strich durch die guten Vorsätze. Deshalb greifen die Deutschen immer häufiger zu Nahrungsergänzungsmitteln wie Gaba - es beruhigt, entspannt, wirkt angstlösend und soll auch den Schlaf verbessern. Was man bei der Dosierung beachten muss, die Wirkung von Gaba und Gaba Erfahrungsberichte von Nutzerinnen und Nutzer zeigen wir im aktuellen Blog.

 

Wie wirkt das Nahrungsergänzungsmittel Gaba?

GABA (Gamma-Aminobuttersäure) ist ein Neurotransmitter, der Funktionen im zentralen Nervensystem (ZNS) steuert. Hier werden motorische und sensorische Reize gesteuert. Die Wirkung von Gaba beeinflusst also u.a. kognitive Funktionen, Stimmung, Gefühle, Schmerzen, Reizbarkeit und wie unser Körper mit Stress umgeht.

Die wichtigste Gaba Wirkung im Gehirn ist, dass eine Überstimulation durch zu viele Außenreizen verhindert wird. Es hemmt also die Reizübertragung zwischen den Nervenzellen. Und genau dafür wird es auch als Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt.

Mit der Wirkung von Gaba soll es uns möglich sein, einfach mal runter zu fahren - Alltagsstress, Sorgen im Beruf, rasende Gedanken hinter sich zu lassen. Vor allem in den Großstädten ist man aber auch Tag und Nacht viel Lärm, Licht und Menschenmassen ausgesetzt. Das digitale Leben versorgt uns zusätzlich mit so vielen Informationen und einer Flut von Reizen, dass es immer schwerer fällt, wirklich zur Ruhe zu kommen.

Gaba wirkt beruhigend, entspannt und viele Nutzerinnen und Nutzer schätzen zudem die schlaffördernde Wirkung von Gaba.

 

Erfahrungsberichte mit Gaba

Verschiedene Studien beschäftigen sich seit einigen Jahren mit der Wirkung von Gaba. Eine Übersicht über Gaba Vorteile und Nutzen gibt es in unserem Blog. Auch die Gaba Erfahrungen der Anwenderinnen und Anwender sind überwiegend positiv. Hier eine Auswahl:

 

a) Gaba Erfahrung bei Schlafstörungen

Die renommierte Ärztezeitung veröffentlichte bereits 2008 einen Bericht über eine US Studie und den Einfluss von Gaba bei Insomnie (Schlafstörungen). Dabei lag der Gaba Wert im Gehirn deutlich niedriger als bei Patenten ohne Schlafprobleme. Je geringer die Werte, desto problematischer war die Schlafstörung, was zu der Annahme führt, dass durch zu wenig Gaba das Gerhin bzw. ZNS überaktiv sei und nicht zur Ruhe kommen könne. Im Bericht zum Schlaflabor heißt es: „Dabei war der Gaba-Gehalt umso niedriger, je schlechter die Schlafqualität war. So lagen Patienten mit niedrigem Gaba-Gehalt deutlich länger wach...“

Über eine durchweg positive Gaba Erfahrung bei Schlafstörungen berichtet auch ein Nutzer, welches es als „das beste natürliche Schlafmittel“ bezeichnet. Zwar würde er nicht länger schlafen, allerdings viel tiefer und viel erholter aufwachen, also bisher.

 

b) Erfahrungen mit Gaba bei Depression

Depressionen sind eine sehr komplexe Erkrankung der Psyche und auch in Deutschland trifft es immer mehr Mensch - es wird sogar als die „neue Volkskrankheit“ bezeichnet. Laut dem Deutschland Barometer Depression aus dem Jahr 2017, sind inzwischen etwa 23% der Deutschen einmal im Leben selbst von einer Depression betroffen, 37% indirekt, z.B. durch die Erkrankung von Angehörigen. Eine kranke Seele und Psyche basieren nicht selten auf Burn-Out und Angststörungen, äußere Einflüsse und Lebensumstände.

Bei der Behandlung und Therapie müssen zunächst alle organischen Gründe ausgeschlossen werden. Hier könnte auch ein Gaba oder Seratonin Mangel im Gehirn vorliegen, was aber vorab abgeklärt werden muss. Daher ist es bei Depressionen wichtig schnellstmöglich ärztliche und therapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Inwieweit eine medikamentöse und oder psychologische Behandlung angemessen ist, können nur ausgebildete Fachärztinnen und -Ärzte entscheiden. Eine Selbstmedikation ohne Rücksprache mit medizinischem Fachpersonal ist daher absolut der falsche Weg.

 

c) Gaba Erfahrungen bei Angst

Angstörungen gehören laut einer aktuellen Studie mit 15,4 % zu den häufigsten psychischen Leiden in Deutschland.

Tatsächlich hat Gaba als Neurotransmitter eine angstlösende und beruhigende Wirkung und wird teilweise als zusätzliche Behandlung, insbesondere bei leichten Ängsten verwendet anstelle von starken, bewusstseinsverändernden Psychopharmaka. Nichtsdestotrotz gilt bei Angst, genau wie bei Depressionen, dass eine psychologische bzw. therapeutische Fachbehandlung unabdingbar ist.

Gerade in kurzfristigen, akuten Angst- und Stresssituationen kann eine Beruhigung des Organismus mit Gaba o.ä. hilfreich sein. Aber aktute und chronische Angst- und Panikstörungen haben massive Auswirkungen auf alle Lebensbereiche und die Ursachen sind vielfältig. Daher muss die Behandlung, egal ob medikamentös oder therapeutisch, ärztlich begleitet werden.

 

Was muss man bei der Gaba Dosierung beachten?

Unter anderem wird Gaba bei folgenden Symptomen verwendet:

- Angst und Panikzustände

- Erschöpfungszustände (Burn-Out)

- Stimmungsschwankungen (z.B. PMS)

- Schlafprobleme

- Nervosität

- Innere Unruhe

 

Die Gaba Einnahmeempfehlung variiert je nach Einsatzzweck und sollte im Zweifel mit behandelnden Ärzten besprochen werden. Jeder Mensch hat eine individuelle Neurochemie, daher gelten die Empfehlungen immer nur als Richtwerte.

 

Allgemein gelten folgende Empfehlungen:

- Immer mit möglichst geringen Dosen beginnen um die individuellen Reaktionen zu bewerten

- Gaba sollte auf leeren Magen eingenommen werden

- Stimmungsschwankungen (z.B. PMS)

- Gaba zur Beruhigung und Entspannung: 1 bis 2x 500mg am Tag

- Gaba zum Schlafen: 1x 500mg, ca. 30 Minuten kurz vor dem Zubettgehen

- Gaba bei Panikattacken: ggf. mehrere kleine Dosen am Tag

 

Am einfachsten, vor allem unterwegs, ist übrigens die Verwendung von Gaba Kapseln. Diese enthalten zumeist 500mg GABA und sind insbesondere für Erstanwender zu empfehlen, da die Gaba Dosis in Kapseln und Tabletten immer konstant ist.

Gaba Pulver kann man bis zu 1000mg pro Portion bzw. nach Bedarf dosieren. Ist aber eher für erfahrene Anwenderinnen und Anwender zu empfehlen.

Da es der Beruhigung und Schlafunterstützung dient, sollten hohe Dosierungen von Gaba nur vor dem Zubettgehen eingenommen werden, auch dürfen weder Fahrzeuge noch Maschinen bedient werden.

Hier kannst du rezeptfrei Gaba online bestellen.

 

Ist eine Gaba Überdosis gefährlich?

Bei der Einnahme von Gaba gilt wie bei allen Nootropica, dass man mit einer möglichst geringen Dosis beginnen sollte, um die körpereigenen Reaktionen abschätzen zu können. Die Höchstdosis sollte 1000mg am Tag nicht übersteigen.

Eine Überdosierung von Gaba kann zudem genau das Gegenteil von dem bewirken, was mach erreichen bzw. bekämpfen möchte - also Unruhe, Schlafprobleme oder Angstattacken. Bei einer Gaba Überdosis wird u.a. von Rötungen der Haut, ein Kribbeln oder leichten Taubheitsgefühlen in Armen und Beinen berichtet. Im Zweifel gilt: medizinische Hilfe suchen.

Insbesondere Anwenderinnen und Anwender, die bereits andere, verschreibungspflichtige Medikamente oder Psychopharmaka einnehmen, sollten ohnehin vorab Rücksprache mit ihren behandelnden Ärzten halten. Eine Überdosierung von Gaba-haltigen Medikamenten kann schließlich unerwünschte Auswirkungen auf die Neurochemie im Gehirn haben.

Weitere Informationen und Erfahrungen mit Gaba gibt es dazu auch in unserem Blog: Gaba Nebenwirkungen.

 

Welche Symptome hat man bei Gaba Mangel?

Gaba ist ein Neurotransmitter, der ganz natürlich im Körper vorkommt.

Ursachen für einen Gaba Mangel sind vielfältig - unausgewogene Ernährung, ein Ungleichgewicht in der Gehirnchemie, neurologische Erkrankungen u.v.m. Das kann z.B. dazu führen, dass unsere Nervenzellen permanent in Erregung sind und nicht mehr zur Ruhe kommen können. Ein zu niedriger Gaba Spiegel lässt sich mit bestimmten Lebensmitteln ausgleichen und/oder der Einnahme von Medikamenten bzw. Nahrungsergänzungsmitteln.

 

Typische Symptome von GABA Mangel sind u.a.:

- Panikattacken oder Angstzustände

- Konzentrationsprobleme

- Innere Unruhe

- Wechselnde Stimmung

- Kopf- und Muskelschmerzen

- Gereiztheit

- Schlafprobleme

- Stimmungsschwankungen

- Erschöpfung

 

Wo kann man Gaba kaufen?

Auf RawPowders kann man eine große Auswahl an rezeptfreien Nootropika kaufen - für bessere Konzentration und Leistungsfähigkeit, das Gewicht zu kontrollieren, den Muskelaufbau oder ein besseres Gedächtnis.


 

Quellen:

https://flexikon.doccheck.com/de/Gamma-Aminobutters%C3%Azure

https://www.vitaminexpress.org/de/gaba

https://schlanke-list.de/gaba-aminobuttersaeure/

https://www.zentrum-der-gesundheit.de/krankheiten/psychische-erkrankungen/angst/angst

https://fatburningbeast.ch/leben-verstand/gaba-wirkung-anwendung-dosierung-einnahme/

https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Insomnie-Forscher-haben-den-Botenstoff-GABA-im-Fokus-361452.html

https://www.angst-verstehen.de/gaba-kapseln-gegen-aengste-gamma-aminobuttersaeure/

https://de.statista.com/infografik/8864/depression_-auf-dem-weg-zur-volkskrankheit/

https://www.deutsche-depressionshilfe.de/forschungszentrum/deutschland-barometer-depression/2017

https://de.statista.com/infografik/22218/haeufigste-psychische-erkrankungen-in-deutschland/



Textautor:
Kay Svegler
Communications, PR, American Studies, University of Leipzig
Journalist and freelance writer (e.g. Süddeutsche Zeitung, BILD, MDR etc.)
Former Senior PR Manager for Fischer Appelt, Sustainability and Diversity Manager for DKB